Fachforum 1: Technologie – Standardisierung und Automatisierung – Systematische Auswahl geeigneter Technologien
Die behördliche Praxis ist durch komplexe Prozesse und heterogene IT-Landschaften sowie -Anwendungen geprägt. Wie gelingt auf dieser Basis der Wandel hin zu einer innovativen Behörde mit modernen IT-Lösungen, die es ermöglicht, schnell und effizient auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren? Können Digitalisierungsplattformen die Lösung sein? Wie gelingt eine effiziente und nachhaltige Prozessdigitalisierung und -automatisierung? Wann und wie kann KI rechtssicher unterstützen?
Moderation: N.N., msg systems
- Luise Kranich, Referatsleiterin Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Frank Steimke, Leiter, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
- N.N., msg systems
Fachforum 2: Technologie – Registermodernisierung und Europa
Moderation: Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
- Stefan Rauner, General Portfolio Manager, Prokurist, Governikus
- Dr. Brigitte Klamroth, Programmbereichsleitung „Programmgovernance, Finanzen und Kommunikation“ der Gesamtsteuerung Registermodernisierung,
Amt für IT und Digitalisierung Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Fachforum 3: Organisation und Kollaboration – Gemeinsam wirksam
Moderation: Katja Lessing, Amtsleiterin / Direktorin, Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst
- Ulrike Czech, Leitung Abteilung Dialog und Strategie, FITKO (Föderale IT-Kooperation)
- Dr. Moritz Karg, Referatsleiter, Grundsatzangelegenheiten Digitalisierung und E-Government, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Thomas Trier, Datenschutzexperte, vitero
- Björn Kibbel, Manager Development & Integration Services, innobis
- Christin Letz, Beraterin Digitalisierung Public & Governance, Inspire Technologies
Fachforum 4: Durchführung von Projekten – Leuchttürme an der Küste und in der Stadt
In diesem Fachforum wollen wir uns von den guten Erfahrungen norddeutscher Leuchtturmprojekte inspirieren lassen. Unsere Projekte zeigen auf, welchen Beitrag sie zu einer digitale Verwaltung geleistet haben und was dabei der Schlüssel zum Erfolg war. Die Teilnehmer:innen haben somit die Möglichkeit von den gemachten Erfahrungen und den wertvollen Erkenntnissen zu lernen. Das Fachforum bietet außerdem eine tolle Gelegenheit für die Pflege und den Ausbau der eigenen Netzwerke im Bereich Projekte
Moderation und Impuls: Antje Nantcho, Leitung Stabstelle „OZG Themenfeld Familie und Kind“, Der Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen
- Zehra Öztürk, Projektleitung MODUL-F und stv. Referatsleitung Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien, Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung
- André Henke*, Programmleitung Digitale Verwaltung Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
- Kambiz Fazel, Senior Manager, Public Sector Consulting, KPMG
- Antje von Garrel, Principal Consultant, mgm
Fachforum 5: Innovative Praxisbeispiele: Wie GenAI die Verwaltung verändert
Der sinnvolle Einsatz von Innovationen kann den Weg zu einem modernen, digitalen Staat wesentlich beschleunigen. An Innovationen gibt es keinen Mangel, wie die jüngsten Fortschritte von ChatGPT und Co im Bereich generativer KI beweisen. Die Herausforderung in der öffentlichen Verwaltung ist die Identifikation geeigneter Einsatzmöglichkeiten, um die Potentiale der KI zu nutzen.
In einem interaktiven Workshop wollen wir dazu einen gemeinsamen Blick auf neue Möglichkeiten werfen. Ausgehend von Beispielen aus der Verwaltung und Ihren Ideen entwickeln wir Anwendungsfälle für den Einsatz von KI. Das gemeinsame Forum findet seinen Abschluss in einer Demonstration von Lösungsumsetzungen für Ihre Herausforderungen.
Moderation: Dr. David Dang, Senior Manager, Deloitte
- Felix Neumann, Senior Manager für Government & Public Services,Deloitte Consulting
- Bastian Kalytta, Manager für Government & Public Services, Deloitte Consulting
Fachforum 6: Technologie – Datenbasiertes Verwaltungshandeln und -regieren
Moderation und Impuls: Anna Dopatka, Koordinierungsstelle für IT-Standards, Der Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen
- Felix Zimmermann*, Referatsleiter Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Prof. Dr. Moreen Heine*, Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems, Universität zu Lübeck
- N.N., Kongresspartner
- N.N., Kongresspartner
Fachforum 7: Technologie – Cloud für die öffentliche Verwaltung
Spricht man heute von der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, lässt sich dies kaum tun, ohne das Thema „Cloud“ zu berühren. Bund, Länder und Gemeinden haben erkannt, dass sie nicht umhin kommen, immer stärker auf Cloud-Dienste zu setzen, und dabei der allgemeinen digitalen Entwicklung Rechnung zu tragen. Die Potentiale des Weges sind unbestritten, nicht zuletzt um die dringend benötigte Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung zu realisieren. Doch wie steht es um die Risiken, vor allem hinsichtlich Abhängigkeiten, Kontrolle und (Daten-)Sicherheit? Wie kann Abhilfe geschaffen werden und welche Rolle spielen hierbei Digitale Souveränität und Open Source?
Moderation: Peter H. Ganten, Vorstandsvorsitzender, Open Source Business Alliance e.V.
- Pia Karger, Abteilungsleiterin Digitale Gesellschaft; Informationstechnik, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Jan-Phillip Staack, Programm- und Projektleitung, IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH)
- Alexander Wallner, CEO, plusserver
- Georges Welz, CEO, Delos Cloud
- Torsten Hallmann, Head of Public Affairs, Suse
Fachforum 8: Recht – Rechtsetzung schneller machen
In einer beständig sich wandelnden Welt ist die Lebenswirklichkeit (notwendigen?) rechtlichen Regelungen oft weit voraus – Stichwort: Künstliche Intelligenz (KI). Daneben nimmt die Komplexität auch im Recht beständig zu – der Blick alleine auf das (Fach-) Recht reicht angesichts der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen im Allgemeinen und der Digitalisierung im Besonderen bei weitem nicht mehr aus – Stichwort: Realisierung von „once only“. Wie kann es gelingen, das (technische) Können mit dem rechtlichen Dürfen wieder schneller in Einklang zu bringen? Ist das technische Können – beispielsweise KI – etwas selbst der Schlüssel für schnellere Rechtsetzung?
Moderation und Impuls: Dirk Caliebe, Referat IT-Recht und Compliance, Der Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen
- Kathleen Jennrich*, Digital-Strategin, Bundesministerium der Finanzen
- Simon Hunt, Jurist, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
- Dr. Ulrike Klocke*, Rechtsfragen der Digitalisierung Bund-Länder-Zusammenarbeit, Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg
- Christina Lang*, Geschäftsführerin, DigitalService des Bundes
Fachforum 9: Faktor Mensch – Diversität, New Work und Barrierefreiheit
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel
Impuls: Gülcan Yoksulabakan-Üstüay, Referentin für Diversity Management, Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen
- Alexandra Mause*, Referatsleiterin New Work, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Jonas Dageförde*, CDO, Landeshauptstadt Kiel
- Agnetha Steinbach, Leiterin Veränderungsmanagement und New Work, Dataport
- Dina Sierralta Espinoza, Agile Coach im Agile & New Work Center, Dataport
- Patricia Kretschmer, Teamleitung Digitale Transformation des öffentlichen Sektors und stellvertretende Leitung Akademie, atene KOM
- Pauline Krekeler, Consultant Digitalisierung und Recht, bimoso Consulting
Fachforum 10: Organisation und Kollaboration – Nachhaltige Digitalisierung und Prozesse: Effizienz und Innovation
Die Baugenehmigung gilt bereits seit geraumer Zeit als die „Digitale Königsdisziplin“. Denn kein Verwaltungsverfahren verbindet mehr Rechtsgebiete und damit auch Akteure, Institutionen, Prozesse und IT-Systeme. Doch genau mit dieser Herausforderung verbinden sich zugleich auch bedeutende Potenziale in Bezug auf die neuen Möglichkeiten digitaler Technologien. Doch um den Nutzen von OZG-EfA-Lösungen, BIM, KI, sicheren digitalen Identitäten und/oder digitalen Zwillingen konkret zu erschließen, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit im Spannungsfeld Technik, Recht und Organisation. Das Forum rückt diesen Aspekt in den Fokus der Diskussion.
Moderation: Marco Brunzel, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Dr. Katrin Eschmöller*, Referatsgruppenleiterin Verwaltungsmodernisierung;Beratung, Bundesverwaltungsamt
- Eckhard Riege, EfA-Leistung Digitale Baugenehmigung mit Vorgangsraum – Stellvertretender Abteilungsleiter, Ministerium für Inneres,
Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Sirko Scheffler, Geschäftsführer, brain-SCC
- Frank Gramüller-Heinz, Director Public Sector & Healthcare, Nutanix
- Markus Schuster, Leiter Vertrieb, intarsys